In Deutschland wurde nicht nur das Auto (Gottlieb Daimler, Carl Benz) sondern auch das Elektroauto (Andreas Flocken) erfunden.
Aufgaben der Stiftung:
Deutschland als Wiege der Elektro-Mobilität der Bevölkerung nahebringen
Historie aufbereiten und für die Nachwelt zugänglich machen
Förderung der bezahlbaren eMobilität weltweit.
Unterstützung der Entwicklungsläder bei der umweltschonenden Mobilisierung durch Förderung von Fertigungs- und Montageeinrichtungen vor Ort.
Flocken baute 1888 nach dem Motto "einfach und praktisch konstruiert" in Deutschland das erste umweltfreundliche, leichte Stadtauto.
Bei FLOCKEN handelt es sich um eine Automarke, die nicht mit Umweltverschmutzung und Skandalen in Verbindung gebracht wird.
Die Firmenphilosophie von FLOCKEN soll auch in Zukunft einen Beitrag zu einer effektiven, anwenderorientierten und umweltfreundlichen Mobilität leisten.
Unter der Marke FLOCKEN ist eine Produktlinie für Elektrofahrzeuge geplant, die die Lücke zwischen E-Bike und Auto bzw. LKW schließt:
Kart mit Wetterschutz (Pedelec)
Leichtkraftfahrzeug (L6e)
Heavy Quadricycle (L7e)
Kleinstwagen (M1)
Leicht-LKWs (N1)
e-Taxis (L7e/M1)
Anwenderfreundliche und Recourcen sparende Lade- bzw Akkuwechseltechnik.
Diese Fahrzeuge sollen die evolutionäre und konsequent an den Bedürfnissen orientierte Weiterentwicklung der Flocken Elektrowagen werden.
Diesem Meilenstein der Automobilgeschichte soll mit dem Flocken-Museum eine angemessene Gedenkstätte geschaffen werden.
Ggf. als Dauerausstellung in einem Technik-/Verkehrsmuseum.